Perlhuhnbärbling
Wissenwertes über die kleinen Perlhuhnbärblinge direkt vom Züchter !
Wissenwertes über die kleinen Perlhuhnbärblinge direkt vom Züchter !
Auf dieser Seite möchte ich meine langjährigen Erfahrungen über meinen Lieblings-Fisch den Perlhuhnbärbling weitergeben. Ich halte und züchte diese kleine wunderschöne und recht anspruchslose Art schon viele Jahre. Gerade bei der Zucht achte ich sehr darauf nur die schönsten Tiere zu verwenden und kann somit immer wunderschöne Nachzuchten günstig abgeben! Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie mich einfach per Mail oder rufen Sie mich an !
Der Perlhuhnbärbling ist ein wunderschöner und auch sehr friedlicher Nanofisch den man schon ab einer Aquariumgröße von 50 Litern wunderbar Pflegen kann . Man kann ihn auch wunderbar mit anderen kleinen Nanofischen und auch Zwerggarnelen vergesellschaften.
Name: | Perlhuhnbärbling |
Wissentschaftlicher Name: | Danio Margaritatus (auch bekannt unter Microrasbora sp. Galaxy oder Rasbora Galaxy) |
Herkunft: | Myanmar / Burma (Asien) |
Größe: | 2 - 2,5 cm |
Alter: | ca. 5 Jahre |
Geschlechtmerkmal: | Geschlechtsunterschiede sind an der Afterflosse erkennbar. Die Männchen haben dort nämlich schwarze Streifen, die den Weibchen fehlen. Die Männchen sind in der Regel wesentlich schlanker und deren Flossen haben normal auch ein stärkeres rot. |
Temperatur: | 20 - 26 °C |
pH-Wert: | ideal von 6,5 bis 7,5 pH |
gh-Wert: | optimal 6 bis 9 dgh (Erfahrungswerte) |
Aquarium: | Ab 40 Liter, besser 60 Liter |
Bereich: | hält sich meist in mitte und unten auf |
Verhalten: | Friedlicher Gruppenfisch, manchmal Laichräuber |
Haltung: | mindestens 10 Tiere |
Futter: | Artemia Nauplien, Cyclops, Mückenlarven, Japanische Wasserflöhe, Grindalwürmer, Mikrowürmer. Lebendfutter ist natürlich das beste Futter und sollte möglichst oft gefüttert werden, auch wenn die Fische Ersatznahrung in Form von Trockenfutter annehmen. Frostfutter wird oft nicht angenommen. |
Zucht: | Freilaicher bzw. Dauerlaicher, die Perlhuhnbärblinge legen Eier z.B. im Javamoos ab |